2009 | Jubiläumsfeier "200 Jahre MK Sarnthein" am Pfingstsonntag auf dem Griesplatz mit Fahnenweihe | |
2009 | Aufnahme der ersten Studio-CD anlässlich des Jubiläums 200 Jahre MK Sarnthein. | |
2008 | Fahrt nach Rom mit kleinem Marschkonzert auf dem Petersplatz und namentliche Begrüßung durch Papst Benedikt XVI. | |
1997 | Erster Pfarrer als Kapellmeister. Pfarrer Olaf Wurm übernimmt die Leitung der Musikkapelle. | |
1995 | Ausflug nach New York und Teilnahme an der berühmten Steubenparade. | |
1993 | Aufnahme der ersten Musikantinnen in die Musikkapelle. | |
1989 | Gründung der Musikschule Sarnthein durch den damaligen Obmann Johann Spögler. | |
1984 | 175-Jahr-Feier der Musikkapelle Sarnthein. | |
1969 | Fahrt nach Brüssel vom 7. - 12. Februar im Auftrag des Südtiroler Landesverkehrsamtes als Werbeträger für das Urlaubsland Südtirol. | |
1959 | Am 12. Juli feiert die Musikkapelle Sarnthein das 150-jährige Bestehen. Diese wurde im Höllriegl-Garten mit einem Konzert der Musikkapelle Unterinn und der Jubelkapelle begangen. Zu diesem Anlass wurde die vom Musikanten Albert Lobis entworfene Fahne geweiht. | |
1945 | Erster Auftritt der Musikkapelle nach dem 2. Weltkrieg am Fronleichnamstag mit 12 Musikanten. | |
1939 | Der Faschismus machte auch vor der Tiroler Kultur und deren Traditionen nicht Halt. Am 17. Dezember treten während der Probe der Podestá und die Carabinieri in das Probelokal und erklären die Musikkapelle für aufgelöst. Alle Instrumente und die Vereinsfahne wurden beschlagnahmt und im Dachgeschoss des Gemeindehauses verwahrt. Einem mutigen Musikanten ist es zu verdanken, dass einige Instrumente gerettet werden konnten. Während Dachdeckarbeiten ließ dieser einige Instrumente "verschwinden". Die schriftlichen Aufzeichnungen der Musikkapelle und deren Fahne gingen leider verloren. | |
1932 | Die berühmte deutsche Filmschauspielerin Leni Riefenstahl, später Produzentin von Propagandafilmen für Hitler, wollte ihren ersten Film names "Das blaue Licht" drehen und suchte dabei die passende bauerliche Bevölkerung. Diese fand sie im damals noch völlig abgeschiedenen Sarntal vor. Auf Schloss Runkelstein am Eingang des Sarntales wurde der Film dann mit den Sarner Bauern und Musikanten gedreht. | |
1919 | Der erste Auftritt nach dem schrecklichen Krieg erfolgt am 2. Februar. Kapellmeister Vinzenz Trenner übernahm nach dem 1. Weltkrieg den Wiederaufbau der Musikkapelle. | |
1914 | Am 30. August wurden die Soldaten, die in den 1. Weltkrieg ziehen mussten, von der Musikkapelle und dem hochwürdigen Herrn Dekan verabschiedet. Die meisten Musikanten mussten dann ebenso an die Front und die Musikkapelle löste sich im Laufe des 1. Weltkrieges auf. | |
1904 | Erster bildlicher Nachweis der Musikkapelle. | |
1809 | Erste urkundliche Erwähnung der Musikkapelle Sarnthein anlässlich der Verabschiedung der Sarner Schützen zu den Heldenkämpfem am Bergisl. |